Kosten und Fördermöglichkeiten
Kostenloses Vorgespräch bis zu 90 min,
Ort nach Vereinbarung, auch remote (Zoom, Teams)
mobil: 0176 5789 1320 (auch via Signal)
Tagessatz für Serious Gaming: 800,- €
zzgl. 19 % MwSt.
Halbtagessatz für Serious Gaming: 400,- € zzgl. 19 % MwSt.
Nutzen Sie ggf. die Fördermöglichkeit über das INQA-Coaching (siehe unten) und sparen Sie für 96 Stunden Beratung (12 Tage) 11.520 €.
Für NGOs und Forschungsprogramme gelten Sonderkonditionen, bitte anfragen.

Förderung über das Programm INQA COACHING und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Das zu 80% geförderte INQA-Coaching bietet KMUs und Vereinen 96 Stunden externe Unterstützung bei der Bewältigung von Gestaltungsfeldern für die (digitale) Zukunft. Angepasst an den aktuellen Bedarf des Unternehmens wird durch INQA-Coaching die Initiierung und Begleitung eines partizipativen betrieblichen Entwicklungsprozesses über sieben Monate ermöglicht.
Das INQA COACHING arbeitet teamorientiert und iterativ über einen Zeitraum von fünf bis sieben Monaten. Ihr Eigenanteil für 12 Coachingtage (teilbar in kleinere Einheiten) beträgt 2880,- € bei einer staatlichen Förderung von 11.520,- €.



Einsatzorte
Berlin, Hamburg, Leipzig, Potsdam, Remote &...



Weitere Angebote von mir



Über mich








Autorisierungen



Weiterbildungen (Auswahl)
- 2024 „Quantencomputing“, Fraunhofer IAO, Fraunhofer IAF, Heilbronn
- 2024 „Microsoft Copilot“: Schulungsreihe für die unterschiedlichen Einsatzszenarien, Risiken und Produktivitätsversprechen, Heise Academy, online
- 2024 „Deutsche Nachhaltigkeitskodex“, Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, Handwerkskammer zu Leipzig, Sächsische Aufbaubank, Leipzig
- 2024 „Von der Erfindung zum Patent“: Workshop und Seminar, Deutsches Patent- und Markenamt, Berlin
- 2023/24 „Design for a better world with Don Norman“, Interaction Design Foundation, Top10-Absolventin, online
- 2023 Zertifikatlehrgang Resilienztrainerin (IHK & Deutsche Resilienzakademie Göttingen); Schwerpunkt: Future Skills – Zukunftskompetenzen: Organisationale Resilienz und Teamresilienz in der Transformation, mit „Sehr gut“ abgeschlossen
- 2023 Geprüfte Nachhaltigkeitsmanagerin, Institut für Zukunftskultur, Berlin
- 2023 Train-the-Trainer UUX: „Usability und User Experience“, Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum Usability und Hochschule der Medien, Stuttgart
- 2022 „Menschzentrierte Systementwicklung“ Mittelstand-4.0 Kompetenzzentren Usability, Prof. Manfred Thüring, TU Berlin
- 2022 „Resilienztrainerin“ Deutsche Resilienzakademie, Göttingen
- 2021 Train-the-Trainer „KI - von der Idee zur Anwendung“ im Programm „Mittelstand digital“ der deutschen Mittelstand-4.0 Kompetenzzentren
- 2017 Zertifikatlehrgang Innovationsmanagement (IHK); Schwerpunkt: Innovationsfördernde Organisationsentwicklung auf der Basis von agilen Prozessen; mit „Sehr gut“ abgeschlossen
- 2016 Universitäres Zertifikatsmodul „Wissensmanagement“, Universität Hamburg; mit „Hervorragend“ abgeschlossen
- 2015/2016 Universitäres Zertifikatsmodul „Change Management und Lernen in Organisationen“, Universität Hamburg; mit „Sehr gut“ abgeschlossen



Facilitationweiterbildungen (Auswahl)



Materialeinsatz:



Referenzen (Auswahl)
- Bundesumweltministerium (BMUV)
- Deutscher Naturschutzring (DNR)
- KI-Ideenwerkstatt im Impact-Hub Berlin
- Bundesbesauftrage für Kultur und Medien, Green Culture Referat, Berlin
- Circular Economy Deep Tech Fachtagung "Fast Forward Future" 24, CFvWZ, Tübingen
- re:publica 24 Hamburg
- re:publica 23 Berlin
- UIG-Tagung 23: "Fokus Mensch - Digitalisierung nachhaltig gestalten", Karlsruhe
- Innovationsbüro "Fachkräfte für die Region", DIHK, Berlin
- Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
- Thünen Institut, Überlandfestival 23, Görlitz
- "Designing Futures" Informatik-Festival 23, Berlin
- Science Day 24 Potsdam Graduate School
- World Usability Day (WUD) 2021, Stuttgart
- "Agile beyond IT" Konferenz, 2021, online
- "Co-Decision": Zukunftswerkstatt der Stadt Weißwasser, 2020
- "Mit-Weltfestival für Nachhaltigkeit" im FEZ Berlin, 2020
- "Changing Landscapes": 15. Internationale Fachtagung der Wirtschaftsinformatik, 2020, Potsdam
- "Design Thinking PLUS" im Rahmen des Forschungsprojekts "MACHT NATUR", Universität der Künste & State Studio Berlin, 2020
- Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, Bad Muskau
- Zukunftswerkstatt Lausitz, 2019
- Total Energies Deutschland GmbH, Berlin
- Deutsche Kreditbank AG, Berlin
- Forum Digitale Technologien, Berlin
- Universität Potsdam, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme, Potsdam
- IHK Stadt Potsdam
- Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
- TÜV Rheinland Akademie, Berlin
- KreativitätsSchulzentrum, Berlin
- Bildungsagenten Berlin
- RS Reengineering Software AG, Potsdam
- VIC Planen und Beraten GmbH, Potsdam
- Ingenieurbüro Schwochow, Potsdam
- Projektkommunikation Hagenau, Potsdam
- Wissenschaftsladen, Potsdam



Rechtliches
Vertraulichkeit, Datenschutz und Grundlagen
Impressum
Annette Anna Hoffmann
Anna Hoffman Business Consulting & Facilitation
Berlin, Hamburg, Potsdam, Leipzig & Remote
USt.-IdNr.: DE814069714
info@anna-hoffmann-consulting.de
0176 5789 1320
Unternehmenssitz: Hermann Scheidemann Weg 7, 14532 Stahnsdorf
Fotos und Grafiken (wenn nicht schon am Bild angegeben):
digital ambient, Anna Hoffmann 2022-2025
https://digital-ambient.com/
Stockfotos: United Domains, Fotolia
AI-Visuals:
AI-Symbolgrafiken erstellt mit der Generative AI „Kandinsky 2.1“ by SBER AI, via fusionbrain.ai (registrierte Version)
AI-Symbolgrafiken erstellt mit der Generative AI „Firefly“ von Adobe (Bezahlversion)
AI-Symbolgrafiken erstellt mit der Generative AI „Dall-E-2" von OpenAI (Bezahlversion)
Generative Bilder von Personen: KI StyleGAN2 (https://thispersondoesnotexist.com)
Videos:
digital ambient, Anna Hoffmann 2022-2025
https://digital-ambient.com/
UX-Konzept:
digital ambient, Anna Hoffmann 2021-2025
E-Mail: anna@digital-ambient.com